E-Mail-Verteiler
Hier können Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler eintragen

Termine

Ohne Zank und Zaudern

Kasseler Friedensratschlag 2018, Plenumsvorträge am Samstag
Von Milan Nowak,
junge Welt 04.12.2018

Wegen wachsender Kriegsgefahr müssen friedenspolitische Kämpfe stärker verbunden werden. Eindrücke vom Friedensratschlag

Am Wochenende kamen an der Universität Kassel mehr als 300 Aktivisten zum 25. Friedenspolitischen Ratschlag zusammen. Auf Podien, in Workshops und Zwiegesprächen ging es um die wachsende Kriegsgefahr und die bessere Organisation des Widerstands. Zugegen waren verschiedene Akteure: die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG-VK), die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi), Mitglieder der Parteien Die Linke und DKP, der Freidenkerverband, die Informationsstelle Militarisierung e. V. sowie diverse Friedensforen und viele andere. Auch die jW war mit einem Stand vertreten. Gastgeber waren neben dem Bundesausschuss Friedensratschlag und dem Kasseler Friedensforum die Fachgebiete »Didaktik der politischen Bildung« sowie »Globalisierung und Politik« der Universität Kassel.

Der Friedensratschlag wurde 1994 von etwa zwei Dutzend Aktivisten, darunter Willi van Ooyen und Peter Strutynski, gegründet. Nach dem Ende des Kalten Krieges hatte sich die Friedensbewegung zerstreut, nun wagte man einen neuen Anlauf für bundesweiten Austausch. In den »neuen« Bundesländern war Ernüchterung eingekehrt und die Idee einer Friedensdividende erloschen, wie Frank Skischus vom Kasseler Friedensforum erzählte. Heute sei der Ratschlag die Schnittstelle zwischen Friedenswissenschaft und -bewegung und ein Ort lebhafter Diskussionen.

Die wachsende Kriegsgefahr wurde deutlich: Beim Eröffnungspodium nannte Lühr Henken vom Bundesausschuss Friedensratschlag beunruhigende Fakten zur Militarisierung Deutschlands. Seit dem NATO-Gipfel von 2014 unternehme die Bundesregierung Anstrengungen, um die Rüstungsausgaben von 1,2 Prozent in Richtung zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Im Jahre 2018 gab sie 1,5 Prozent aus, was etwa 42 Milliarden Euro entspreche. Mit der durch Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) angestrebten Steigerung bis 2024 werde man mit einem Rüstungsbudget von 62,5 Milliarden Euro mehr als Frankreich oder Großbritannien ausgeben und bei den Rüstungsausgaben den zweiten Platz in der NATO belegen. Damit sei auch eine Militarisierung der Bundespolizei verbunden, die dann etwa vier Milliarden Euro aus dem Rüstungsbudget bekomme. Die Begründung des Vorhabens mit angeblich schlechter Ausrüstung sei hinfällig, denn bereits 2017 habe die Bundeswehr ihre Normeinsatzbereitschaft von 70 Prozent erreicht. Alain Rouy vom französischen »Mouvement de la Paix« hob die französische Vorreiterrolle bei der EU-Militarisierung hervor. Das Land kooperiere als Militär-, UN-, Atom- und Kolonialmacht mit der Wirtschaftsmacht Deutschland. Forderungen nach einer Mitfinanzierung französischer Atomwaffen durch die Bundesrepublik und einen Zugang via Doppelschlüssel seien längst enttabuisiert.

Heiß diskutiert wurde, wie man gegen die Militarisierung besser vorgehen könne. Eine engere Zusammenführung von Kämpfen und Öffnung der Friedensbewegung seien hierfür wichtig. Die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit unterstrich auch Willi van Ooyen. Es habe sich Frust angestaut bei den Aktivisten, doch in dieser Lage müsse man einen Schlussstrich ziehen, neue Möglichkeiten nutzen und, statt übereinander herzufallen, mehr miteinander reden. Der Krieg sei schließlich nicht weit weg, so Linke-Politiker van Ooyen. Auch Vertreter der Gewerkschaften wollen das Engagement verstärken. Marlis Tepe, Bundesvorsitzende der GEW, nannte die Gewerkschaften kritisch einen »eher stillen Teil der Friedensbewegung« und bemängelte, dass die Aktivität des DGB hinter den Beschlüssen zurückbleibe. Jan von Hagen, Verdi-Sekretär in Nordrhein-Westfalen, meinte, die Friedensfrage sei zwar bei den Funktionären, aber nicht bei den Belegschaften in den Betrieben angekommen. Die Gewerkschaften seien formal sauber, doch es brauche nun Kampagnen, um an der Basis zu wirken. Auch mit Umweltbewegungen, Seebrücke, der Unteilbar-Demo und Kulturschaffenden wollen die Friedensaktivisten stärker zusammenarbeiten.

Vorträge des Kasseler Friedensratschlags 2018 zum Nachlesen

Die junge Welt stellt uns immer wieder gute Beiträge für unsere Homepage zur Verfügung. Nun ist der Verlag existenziell bedroht, weil zukünftig Printmedien wie diese Zeitung unverhältnismäßig hohe Postgebühren zahlen sollen. Weitere Informationen dazu hier lesen.